Alte Schule Soldorf, Sitz des Baukulturdienstes Weser-Leine © Interessengemeinschaft Bauernhaus

Baukulturdienst Weser-Leine

Der Baukulturdienst unterstützt Eigentümer bei der Erhaltung ihrer Altbauten und trägt gleichzeitig dazu bei, das Bewusstsein für den Wert der historisch gewachsenen Baukultur zu stärken.

Der Baukulturdienst bietet Besitzern von Altbauten unabhängige und kostengünstige Untersuchungen sowie Empfehlungen für die Sanierung und Pflege der historischen Substanz. Geprüft werden können Gebäude, die vor dem Jahr 1945 errichtet wurden. Bei Ortsterminen nehmen sich die Inspektoren des Baukulturdienstes, die als freiberufliche Handwerker und Ingenieure eine weitreichende Erfahrung und Fachkenntnis auf diesem Gebiet besizten, der Bausubstanz an. Ihre Untersuchungen folgen keinem festen Muster, denn jedes Haus hat seine eigene Geschichte und seinen eigenen Charakter und muss individuell analysiert werden. Ensprechend informieren die Inspektoren die Besitzer über den richtigen Umgang mit ihrer historischen Immobilie und zeigen Möglichkeiten auf, wie sie nachhaltig erhalten werden kann. In einem abschließenden und für Laien verständlichen Inspektoren-Bericht werden alle notwendigen Maßnahmen nach Priorität aufgeschlüsselt und konkrete Maßnahmenempfehlungen beigefügt. Damit werden die Hausbesitzer auch vor schweren langfristigen Schäden, die durch falsche Sanierungen entstehen können, bewahrt.

Durch seine Arbeit will der mit einem Büro in der Alten Schule Soldorf angesiedelte Baukulturdienst ebenso dem Leerstand historischer Gebäude entgegenwirken und Eigentümer für den kulturhistorischen Wert ihrer oft ortsbildprägenden Immobilien sensibilisieren.

Inspektor B. Kibies bei einer Untersuchung in Stadtoldendorf, © Baukulturdienst Weser-Leine
Die Koordinatoren des Baukulturdienstes Robert Grosse und Manfred Röver, © Baukulturdienst Weser-Leine
Untersuchung einer historischen Tür, © Baukulturdienst Weser-Leine

Der Baukulturdienst Weser-Leine ist ein von der EU gefördertes Kooperations-Projekt der Landkreise Schaumburg, Hameln-Pyrmont, Holzminden und Hildesheim mit der IgB als Projektträger. Ein Vorbild für den Baukulurdienst ist die holländische Monumentenwacht. Das deutsche Modell beschränkt sich allerdings nicht nur auf denkmalgeschützte Bauten, sondern kümmert sich generell um alte, insbesondere ortsbildprägende Gebäude, was auch ausschlaggebend für die EU-Förderung war. Denn als Instrument der Innenentwicklung kann der Baukulturdienst dazu beitragen, ein attraktives Wohnen und Leben in den historisch gewachsenen Orten zu erhalten.

Das Projekt Baukulturdienst ist zunächst bis Ende 2021 befristet. In dieser Zeit sollen mindestens 300 Altgebäude untersucht worden sein. Dabei fällt der Kostenanteil für den Hauseigentümer von Jahr zu Jahr höher aus. Ziel ist es, den Baukulturdientst auch über den Förderzeitraum hinaus dauerhaft einzurichten. Das hängt jedoch von der Nachfrage ab.

Wenn Sie eine Unterschung Ihres alten Hauses wünschen, können Sie sich an das Büro des Baukulturdienst wenden und dies dort beantragen www.baukulturdienst.de. Die Kosten für die fachliche Expertise betragen 200 Euro.

Broschüre "Worauf achten bei alten Häusern?"

Die EU-Förderung für das Leader-Kooperationsprojekt "Baukulturdienst Weser-Leine" ist im Sommer 2022 leider ausgelaufen. Wir bereiten gerade ein erweitertes Folgeprojekt für die nächste Förderperiode vor.

Schön ist aber, dass wir im Rahmen des ersten Projektes noch eine 60 Seiten starke Ratgeberbroschüre für Althausbesitzer mit dem o.g. Titel ausarbeiten und drucken lassen konnten. Sie kann in der Cloud des Baukulturdienstes kostenfrei heruntergeladen werden hier...

Leistungen des Baukulturdienstes:

  • Kompetente & Unabhängige Hausuntersuchungen für Altbauten (bis Baujahr 1945)
  • Empfehlungen für sinnvolle Sanierungsmaßnahmen
  • Vermeidung von Bauschäden und Fehlinvestitionen
  • Vermittlung von historischen Baustoffen
  • Wintercheck und Monitoring
  • Kaufberatung
  • Vorträge und Publikationen

Was beinhaltet eine Hausuntersuchung?

  • Die vorhandene Bausubstanz (die Bauart und die verwendeten Baustoffe) werden sorgfältig untersucht.
  • Vorhandene Schäden und Probleme werden aufgespürt sowie fotografisch und schriftlich dokumentiert.
  • Aus der Untersuchung erfolgen Empfehlungen für sinnvolle Reparatur- und Erhaltungsmaßnahmen mit gewichteten Prioritäten
  • Die Egebnisse werden für den Hauseigentümer in einen Inspektoren-Bericht zusammengefasst.

Kontakt:


Beratungsstelle für Ländliche Baukultur

Alte Schule Soldorf
Am Salinenplatz 2
31552 Apelern OT Soldorf

Telefon: 05723 9873110
Fax: 05723 9873111
E-Mail: info@baukulturdienst.de

Interessengemeinschaft Bauernhaus - Werden Sie Mitglied
Interessengemeinschaft Bauernhaus - Unser Flyer zum Kennenlernen
Interessengemeinschaft Bauernhaus - Mitgliedschaft