Mengenangabe für 10 qm Wandfläche
1,25 kg Sumpfkalk
(optional kann man auch im Baumarkt Weißkalkhydrat kaufen)
0,25 kg Quark
10 ml Distelöl
1,75 Ltr Wasser
Wichtig! Vorher eine Grundierung aus dünner Kalkschlämme (1,75 Ltr Wasser mit ein drittel Sumpfkalk, also 400 g) richtig mit Pinsel oder Schwammbrett in den Lehmputz einarbeiten! Die folgenden Anstriche auch ganz dünn auftragen (mit Längsstrich aufgetragen und mit Querstrichen verstrichen).
Die Flächen immer schön vornässen. (nass in nass arbeiten)
Ich habe mir dazu eine 5-Liter-Druckspritze gekauft. Macht sich ganz prima.
Nach dem ersten Kalk-Kasein-Anstrich war das Ergebnis von der Optik gut und nach dem zweiten Anstrich hervorragend. Von der Abriebfestigkeit nicht so gut, also noch etwas mehr Distelöl verwenden!
Kaseinleim:
Kaseinpulver (kostet 100g ca 2,50 €), Wasser, Kalk (Sumpfkalk oder Weißkalkhydrat)
6 gr Kaseinpulver
20 ml Wasser
1/5 dieser Masse Sumpfkalk
Das Kaseinpulver mit dem Wasser gut verrühren und mindestens 1 Stunde stehen lassen, besser über Nacht. Dann den Sumpfkalk dazugeben und sehr gut verrühren, Leim ist fertig und innerhalb 1 Std zu verbrauchen. (Deshalb nur die Bedarfsmenge ansetzen.) Dieser Leim ist diffusionsoffen und absolut wasserfest.
Statt Kaseinpulver kann man auch Magerquark verwenden, jedoch klappt das Rezept nicht, wenn sich Lab im Quark befindet.
Glutinleim:
Blattgelatine, Wasser
Ein Blatt Gelatine zerbröseln und in ein sehr kleines Gefäß geben, 20ml Wasser dazu. Dieses kleine Gefäß in ein heißes Wasserbad stellen und die Gelatinemasse mit einem Pinsel aufrühren. Der Leim ist fertig. Er ist ziemlich dünnflüssig und muss heiß (ca 50°) verarbeitet werden, da er sonst geliert und nicht mehr klebt. Die geleimte Fläche 2-3 Stunden stehen lassen, dann ist es fest. Der Leim ist reversibel und kann mit Wasser wieder gelöst werden.
Sabine Pönicke, 22.08.2016