22.-26.04.2025 - Lehmsteinbau – Grundlagen, Techniken, Ausführungen

Mit ECVET-Zertifikat Lern°Lehm B1

Veranstalter

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Termine

Di, 22.04.2025, 09:00 Uhr - Sa, 26.04.2025, 16:00 Uhr

In diesem ECVET-zertifizierten baupraktischen Kurs werden Sie Verbandslösungen erarbeiten und unter Beachtung von Lotstellen im Verband Mauerwerk mit Mauerwerksöffnungen erstellen. Sie werden lernen, Baustoffe fachgerecht zu verarbeiten und auch, wie Sie Bauwerke aus Lehmsteinen schützen. Daneben werden Sie die für das Mauern mit Lehmsteinen notwendigen theoretischen Hintergründe erlernen – von der Mauerwerkslehre über Festigkeitsklassen bis hin zur Maßordnung im Hochbau. Der Kurs ist eines der Grundlagenmodule der berufsbegleitenden, europaweit übertragbaren Weiterbildung Lehmbau-Spezialist:in/earth builder.

Die praktischen Arbeiten werden durch ausführliche theoretische Erläuterungen ergänzt.Sie erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse zu

  • Mauerwerkslehre
  • Maßordnung im Hochbau
  • BauNennMass (BNM) und BauRichtMass (BRM)
  • Außenmaße, Anbaumaße, Öffnungsmaße
  • Tragwerksverbaende (Kreuz und Blockverband)
  • Schichtmaße ermitteln
  • Stoß und Lagerfugen
  • Steinformate
  • Anwendungsklassen Lehmsteine
  • Herstellung und Zusammensetzung
  • Druckfestigkeitsklassen
  • Anwendungsbereiche Lehmsteinbau
  • Bezeichnung von Lehmsteinen
  • Lehmmauermörtel
  • Festigkeitsklassen
  • Materialbedarfsermittlung
  • Schallschutz
  • Wandöffnungen
  • Grundlagen tragendes Lehmsteinmauerwerk
  • Praxis
  • Arbeitsplatzeinrichtung
  • Verbandslösung erarbeiten
  • Aufreißen des Mauerwerks
  • Höhenpunkte festlegen
  • Schichtmaß ermitteln
  • Anlegen des Mauerwerks im Verband 
  • Mauerwerk erstellen unter Beachtung von Lotstellen
  • Mauerwerksöffnung erstellen
  • Fachgerechtes Verarbeiten der Baustoffe
  • Schützen des Bauwerks

Der Kurs beinhaltet eine Führung zu den Lehm- und Strohballenbauten im Wangliner Garten und ein Besuch des Lehmmuseums Gnevsdorf. Im Anschluss an den Kurs (voraussichtl. 27.04.2025) besteht die Möglichkeit, an einer ECVET Lehmbauprüfung teilzunehmen. Die Teilnahme an der Prüfung ist optional. Das ECVET Zertifikat ist europaweit vergleichbar und entspricht dem Niveau 3 des europäischen und deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). 

Mehr Informationen unter https://ecvetearth.hypotheses.org/

Dozent: Konrad Benedikt Hintz, staatl. geprüfter technischer Assistent für regenerative Energietechnik und Energiemanagement, Gestalter für Lehmputze (HWK), Zimmerer- & Maurermeister

Beginn: Montag 9 Uhr 
Ende: Freitag 16 Uhr (ggf. plus Prüfung am Sonnabend, siehe Text)

Kursdauer: 36 Stunden

Teilnehmerzahl: 12

Kursgebühren: 995,00 €, zzgl. 210,00 € Verpflegung (Preise inkl. ges. glt. MwSt.). Frühbucherrabatt bis 21.01.2025.

Weitere Informationen und Buchung: https://www.lernpunktlehm.de/de/events

Kontakt 

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau 
Wangelin gGmbH

Dorfstraße 27
19395 Ganzlin, OT Wangelin

KONTAKTPERSON:
Sandra Schattschneider

Telefon: 03873 7337990

E-Mail schreiben