Diffusionsoffenen Kalk-Glanzputz selbst verarbeiten
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH
Ziel des Baustellenkurses ist es, handwerkliches Können und Kreativität im Bereich der Wandveredlung auszubauen. Sie erlernen die Grundlagen dieser traditionellen Technik sowie die Feinheiten der professionellen Verarbeitung in Theorie und Praxis. Sie arbeiten hierbei mit gebräuchlichen Tadelaktprodukten.
Der 3-tägige Intensivkurs gliedert sich aufgrund der Trocknungszeiten in mehrere theoretische und praxisorientierte Teile auf. Dabei gibt der Trocknungsprozess des Materials in großem Maße den Arbeitsrhythmus und -zeiten vor. Sie stellen unter fachgerechter Anleitung einen Tadelaktmörtel aus Produkten her und tragen den Tadelakt mit Spezialwerkzeugen auf einen Kalkputz auf, den sie anschließend glätten, verdichten und polieren. Zur Vorbereitung arbeiten Sie an Musterplatten mit beliebig pigmentiertem Tadelakt, die sie anschließend mitnehmen können.
Die Tadelakt-Werkstatt richtet sich an Handwerker und Handwerkerinnen sowie an interessierte Laien, die sich für die Gestaltung mit ökologischen Baustoffen und hochwertigen Wandveredlungstechniken interessieren. Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie Tadelakt verarbeitet wird, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf den während des Bildungsurlaubes Lehmbau in Marokko entstandenen Film.
Niveau: 2 gemäß DQR
Dozent: Helge Tietze, Künstler und Restaurator, Greifswald
Kursdauer: 22 Stunden
Kursgröße: 8 Personen
Kurskosten: 595,00 € zzgl. 118,00 € Verpflegungspauschale (inkl. gesetzl. USt.) Frühbucherrabatt bis 30.01.2025
Weitere Informationen und Buchung: https://www.lernpunktlehm.de/de/events
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau
Wangelin gGmbH
Dorfstraße 27
19395 Ganzlin, OT Wangelin
KONTAKTPERSON:
Sandra Schattschneider
Telefon: 03873 7337990