25.-26.5.2024 - Seminar Fachwerkkonstruktion

2-tägiges Seminar in einer Themenreihe, Teil 1: Fachwerkkonstruktion

Veranstalter

Matthias Kiemann (Zimmerermeister, anerkannter Restaurator und Lehmbauer)

Termine

Sa, 25.05.2024, 09:00 Uhr - So, 26.05.2024, 15:00 Uhr

Fachwerk-Konstruktion abbauen, abbinden und wieder aufstellen. Hier geht nichts ohne die traditionellen Holznägel, welche natürlich auch von den Teilnehmern selbst hergestellt werden. Die Holzkonstruktion wird mit klassischen Holzverbindungen erstellt. Die Teilnehmer lernen Zapfenverbindungen selbst herzustellen (Zapfen anfertigen und Zapfenlöcher stemmen), wie ein Fachwerk gerichtet wird, Holznägel einzuschlagen und wie Wandanschlüsse und Dachverbindungen realisiert werden. Geschichtliches kommt natürlich auch nicht zu kurz.

Der Kurs richtet sich an Menschen ab 12 Jahren (Kinder bitte nur in Begleitung von erziehungsberechtigten Kursteilnehmern), welche Interesse und Freude an der traditionellen Fachwerkkunst haben und Therorie mit Praxis gerne verbinden.

Bitte denken Sie an Sicherheitsschuhe und Arbeitskleidung. Samstags geht der Kurs bis ca. 17 Uhr und Sonntag starten wir um 10 Uhr. Kaffee und Wasser werden gestellt. Wer Lust hat, kann sich abends gerne mit ans Lagerfeuer gesellen. Falls Sie nicht aus der Gegend kommen und die Nacht vor Ort verbringen möchten, gibt es schräg gegenüber des Heidehauses einen Gasthof mit Übernachtungsmöglichkeiten. Alternativ ist es nach Absprache auch möglich, im Garten des Heidehauses zu zelten (begrenzte Plätze). Falls Sie mit dem Camper anreisen, empfehlen wir den ganz in der Nähe gelegnen schönen Oldenstädter See als Nachtpark-Möglichkeit. Natürlich ist dies auch hier vor Ort möglich.

Kosten: 96 € pro Person

Kursbuchung unter holzkonstruktion@fachwerk-kurs.de

Die Förderung des ökologischen Bauens und die Bewahrung der traditionellen Handwerkskunst steht für Matthias Kiemann im Vordergrund, weshalb die Kursgebühr so gering wie möglich gehalten wird.

Weitere Seminare:
Teil 2: Ausfachung mit Ziegelsteinen
Teil 3: Stampflehmwand
Teil 4: Leichtlehmdämmung und Ausfachung mit Leichtlehm
Teil 5: Verputzen der äußeren Gefache am Fachwerkhaus
Teil 6: Aufbau der Holzbalkendecke mit Holz und Lehm
Teil 7: Lehmputz (Unter-/Oberputz) im Fachwerkhaus
Teil 8: Fussbodenaufbau mit Holzdielen

Kontakt und Ort der Veranstaltung

Achim Dreßler
Hanstedter Str. 7
29525 Uelzen

E-Mail schreiben

Kursbuchung unter holzkonstruktion@fachwerk-kurs.de